Die Urnenbeisetzung auf See – ein würdevoller Abschied
Die Urnenbeisetzung als letzter Schritt. In der Trauer kann Trost im Kontakt zur Natur gefunden werden, zur See, zum Wasser, dem Element, das für den ewigen Kreislauf des Lebens steht. Die Weite der See, der Frieden, den sie spürbar macht, geben den Trauernden Halt und die Zuversicht. Das Leben, in welcher Form auch immer, besteht ewig. Eine Urnenbeisetzung für 350 EUR ist in den Niederlanden möglich.
Die Urnenbeisetzung im Rahmen einer Seebestattung ist eine würdevolle und tröstende Art, von einem geliebten Verstorbenen Abschied zu nehmen. Seine Asche dem Meer zu übergeben, verbunden mit der Vorstellung des Aufgehens im Unendlichen und der Rückkehr in die Zeitlosigkeit, legt sich wie Balsam auf die Seelen der Trauernden.
Traditionell wurden in der Vergangenheit vor allem Seeleute und Marineangehörige auf See bestattet. Heute ist diese Bestattungsart für alle möglich, die dies wünschen.
Ganz besonders dann ist sie der passende Abschluss eines gelebten Lebens, wenn der Verstorbene einen Bezug zum Meer hatte, sei es beruflich oder aus Heimatverbundenheit oder seien es unbeschwerte Tage am Meer, die damit in Verbindung gebracht werden.
Oft hat der Verstorbene selbst zu Lebzeiten bereits verfügt, dass er eine Urnenbeisetzung auf See wünscht. In den weiten des Wassers möchte der Verstorbene seine letzte Ruhe finden.
Sollte eine solche Verfügung nicht vorhanden sein, so können auch die Angehörigen diesen Wunsch vorbringen.
Pietätvoll und unvergesslich
Eine Urnenbeisetzung, eine Trauerfeier ist ein besonderer Moment, der in seiner Einzigartigkeit in Erinnerung bleiben soll.
Deshalb bieten wir die Möglichkeit, die Seebestattung mit Trauerfeier und Zeremonie auf unserem historischen Salonboot ganz individuell zu gestalten. Entweder nach den Wünschen der Angehörigen oder nach den Vorstellungen des Verstorbenen, sollte er diese vor seinem Tod festgelegt haben.
Wie läuft eine Seebestattung mit Urnenbeisetzung ab?
Einer Seebestattung geht in jedem Fall eine Feuerbestattung voraus, weshalb zunächst eine Einäscherung in die Wege geleitet werden muss.
Eine Trauerfeier kann schon hier am Sarg vor der Übergabe ans Feuer zelebriert werden. Anlässlich einer Seebestattung findet die Zeremonie jedoch üblicherweise auf dem Boot statt, was dem Ereignis ja auch diesen ganz besonderen Rahmen der unendlichen Weite des Meeres gibt.
Nach der Kremation kommt die Asche zunächst in eine Transportkapsel, ein spezieller Urnen-Kurier überstellt sie nach Holland. Vor der Urnenbeisetzung wird die Asche von der Transportkapsel in eine für Seebestattungen vorgesehene Urne aus sich auflösendem natürlichen Material umgebettet. Es sei denn man entscheidet sich für das Verstreuen der Asche. Dafür ist keine spezielle Seeurne nötig.
Wahl der Urne
Die Gestaltung der Seebestattungs-Urne reicht von schlichten Ausführungen bis zu Künstlerstücken, für jede Stilrichtung findet sich ein passendes Modell. Die Angehörigen müssen nicht befürchten, dass die Asche des geliebten Verstorbenen in einem unscheinbaren, nur zweckdienlichen Gefäß beigesetzt wird.
Sollte die Seebestattung von Deutschland aus organisiert werden, stehen wir gerne für die dafür notwendigen Schritte zur Verfügung. Wir sorgen sowohl beratend wie auch organisatorisch für einen reibungslosen Ablauf.
Die Zusammenarbeit deutscher und holländischer Bestattungsunternehmen, die in einem solchen Fall notwendig ist, sowie die Beschaffung und Ausstellung der dazu erforderlichen Dokumente kann in unsere erfahrenen Hände gelegt werden. So müssen sich die Angehörigen in der schwierigen Zeit nach einem Trauerfall nicht mit der Organisation einer würdigen Urnenbeisetzung befassen.
Wir bieten auch Abholung von verschiedenen Orten in Amsterdam und Umgebung an. Dies empfiehlt sich, wenn Angehörige aus dem Ausland oder einem weiter von Amsterdam entfernten Ort anreisen.
Dauer
Eine Seebestattung mit Urnenbeisetzung dauert vom Ablegen des Bootes bis zur Rückkehr in den Hafen durchschnittlich 90 Minuten.
Drei Möglichkeiten der Urnenbeisetzung
Wir bieten drei Arten der Seebestattung an:
-
- die begleitete Seebestattung
-
- die stille Seebestattung
In beiden Fällen wird die Asche in einer Urne auf den Meeresboden versenkt.
-
- das Verstreuen der Asche auf dem Fluss
Die begleitete Urnenbeisetzung
Die persönliche Seebestattung (auch genannt begleitete Seebestatung) findet im Beisein der Angehörigen statt.
Während der Fahrt mit unserem Salonboot zum gewählten Bestattungsplatz wird die Urne stilvoll aufgebahrt.
Unterwegs an Bord gibt es die Möglichkeit, Musik zu spielen. Sei es als Untermalung oder live von einem Musiker/in. Auch auf andere Weise kann dem Verstorbenen während der Fahrt mit einer individuell zusammengestellten Zeremonie gedacht werden. Alle durchführbaren Wünsche entweder des Verstorbenen oder seiner Angehörigen können geäußert werden und werden von uns unterstützt und, soweit es möglich ist, realisiert.
Am gewählten Ort der Urnenbeisetzung angekommen, kann Abschied genommen werden. Auf Wunsch wird eine Trauerrede gehalten, vom Kapitän, einer geistlichen Person oder einem der Angehörigen.
Bevor die Urne dem Meer übergeben wird, senkt der Kapitän die Flagge des Bootes auf Halbmast und betätigt die Bootshupe.
Nun wird die Urne an einem Seil ins Meer hinabgelassen, das kann der Kapitän tun oder auch einer der Angehörigen.
Solange die Urne noch auf den Wellen schwimmt, kann man in stillem Gedenken verbleiben und dem Verstorbenen liebevolle Gedanken nachsenden …
Einige Blumen oder Blätter können nun auf das Wasser gestreut werden. (Hierfür darf nur natürliches Material verwendet werden, Kränze und Gestecke sind aus Umweltschutzgründen nicht erlaubt).
Da die Urne beschwert werden muss, um nicht an der Oberfläche zu treiben, versinkt sie bereits nach einigen Minuten.
Mit dem Schiff fährt man, nachdem die Urne im Meer versunken ist, drei Mal um die Beisetzungs-Stelle und tritt dann die Rückfahrt an.
Die stille Urnenbeisetzung
Sie läuft in aller Stille ohne Begleitung der Hinterbliebenen ab. Der Zeitpunkt der Urnenversenkung wird den Angehörigen mitgeteilt, sodass diese aus der Ferne des Verstorbenen gedenken können.
Diese Art der Bestattung bietet sich vor allem für sehr alte und gebrechliche Angehörige an, die aus gesundheitlichen Gründen nicht an einer Bootsfahrt teilnehmen können. Sowie für Menschen, die ihre Trauer für sich allein in aller Stille bewältigen möchten. Auch bei Auslandsaufenthalten ist so trotz Abwesenheit der Hinterbliebenen dennoch eine stille Seebestattung möglich.
Das Verstreuen der Asche auf dem Fluss
In Holland ist diese Art der Seebestattung ohne Anmeldung und ohne Genehmigung möglich. Die Asche kann sowohl auf dem Fluss wie auch in den Grachten verstreut werden. Ausgenommen sind nur Orte, in deren Umkreis sich häufig viele Menschen aufhalten.
Da in Deutschland das Verstreuen der Asche auf dem Wasser nicht erlaubt ist, bietet es sich bei diesem Wunsch ganz besonders an, für eine Flussbestattung nach Holland zu kommen.
Auch hier können Organisation sowie alle Schritte der Abwicklung uns überlassen werden – wir sorgen für eine pietätvolle Verabschiedung, die als besonderes Ereignis in Erinnerung bleibt.
*****
Wenn es individuelle Wünsche gibt für die Fahrt, die Zeremonie an Bord oder für die Beisetzung selbst, werden wir unser Möglichstes tun, um diese zu erfüllen.
So gibt es auch die Option, die Trauerfeier an Land abzuhalten und die Urne davor oder danach zu ihrem Bestattungsplatz zu bringen. Auch hier kann zwischen begleiteter oder stiller Seebestattung gewählt werden.
Wo wird die Urne bestattet?
Die Stelle, an der die Urne versenkt werden soll, kann in Holland frei gewählt werden. Wir schlagen aber auch gerne einen Ort vor, sollte bezüglich eines geeigneten Platzes noch keine Entscheidung getroffen worden sein.
Anschließend an die Bestattung wird den Hinterbliebenen eine Kopie der Seekarte mit den genauen Koordinaten (GPS-Daten) der Urnenbeisetzung überreicht sowie ein Auszug aus dem Logbuch des Bootes.
Wenn eine Urne versenkt wird, so treibt sie nicht weg, sondern verbleibt an der Stelle am Meeresgrund, an der sie bestattet wurde. Sie löst sich innerhalb von 24 bis 72 Stunden auf, die Asche verteilt sich keineswegs regellos im Wasser. Vielmehr wird sie zum größten Teil allmählich vom Sand des Meeresbodens überlagert und bildet so eine Grabstätte auf dem Meeresgrund.
Da die Angehörigen die genauen Koordinaten der Urnenbeisetzung erhalten haben, kann auch in darauffolgenden Jahren der Platz mit einem Boot aufgesucht und des Verstorbenen direkt an seiner letzten Ruhestätte gedacht werden.
Eine weitere Möglichkeit, dem zur See bestatteten Verstorbenen ein persönliches Denkmal zu setzen, ist die Aufstellung einer Gedenktafel oder eines Gedenksteines. Dies ist auf einem Friedhof oder aber im eigenen Garten oder Zuhause eine Option.
Nach der Bestattung
Auf der Rückfahrt zum Hafen können in unserem Salonboot Getränke konsumiert werden. Es kann zwischen Weiß- und Rotwein, Bier, Soft-Drinks sowie auch Tee, Kaffee und Wasser gewählt werden.
Ein Weinklimaschrank an Bord sorgt für den richtig temperierten Schluck.
Auch hinsichtlich der Getränke erfüllen wir gerne besondere Wünsche!
Im Anschluss an die Bestattung bietet sich auch die Gelegenheit zu einer privaten Bootstour durch die malerischen Grachten Amsterdams. Eine solche Unternehmung kann das feierliche Ereignis der Beisetzung auf eine sehr schöne Weise abrunden.
Die Vorteile einer Urnenbeisetzung
Neben dem persönlichen Wunsch nach dieser Art der Bestattung, sprechen auch einige gewichtige Argumente ökonomischer und ökologischer Art dafür.
-
- Unsere Seebestattung ist preislich günstig: Für eine 90-minütige Bestattung inklusive eines freien Getränks an Bord nach Wahl belaufen sich die Kosten auf 350€.
-
- Der Sarg für die Einäscherung ist kostengünstiger als einer für die Erdbestattung.
-
- Es entfallen Friedhofs- und Liegegebühren.
-
- Es muss kein Grab gepflegt oder für Grabpflege bezahlt werden.
-
- Die Kosten für einen Gedenkstein entfallen.
-
- Die Asche ist keimfrei und wird als organisches Material wieder in den Kreislauf des Werdens und Vergehens eingegliedert.
-
- Es ist kein Liegeplatz nötig, daher auch keine Landinanspruchnahme, wodurch Ressourcen geschont werden.
Unser historisches Salonboot „Undine“
Es bietet den stilvollen, sehr persönlichen Rahmen für eine Seebestattung und hat Raum für Kleingruppen bis zu zehn Personen.
Unser Boot wurde 1920 in Deutschland gebaut und in der Vergangenheit für Fahrten zwischen West- und Ostberlin eingesetzt.
Mit Sorgfalt und Sachkenntnis renoviert, hat unsere „Undine“ als historisches Boot Denkmalstatus, worauf wir sehr stolz sind.
Als Salonboot verfügt es über einen Salon, von dem aus man den Blick rundum über die Weiten der holländischen Gewässern wandern lassen oder die pittoresken Grachten und Bürgerhäuser Amsterdams vom Wasser aus erleben kann. Auch im Freien verfügt das Boot über bequeme gepolsterte Sitzplätze.
Schlechtwetter mit Regen oder kalte Witterung sind kein Hindernis – wir stechen dennoch in See. Wir überdachen in diesen Fällen das Boot komplett und die eingebaute Heizung sorgt für angenehme Temperaturen. So ermöglichen wir auch bei rauem Wetter eine gemütliche Atmosphäre an Bord.
Sollten Sie die Urne mit nach hause nehmen wollen, lesen Sie hier bitte mehr über die Möglichkeiten und den Friedhofszwang.
Berühmte Persönlichkeiten, die auf See bestattet wurden
Nicht nur Seeleute und Marineangehörige wurden auf See bestattet – auch so mancher Prominente hat seine letzte Ruhestätte in den Weiten des Meeres gefunden. Hier eine Auswahl:
Neil Armstrong, der erste Mensch, der den Mond betreten hat – Atlantik
John Carradine, Schauspieler – Indischer Ozean
Georg Danzer, Musiker – Mittelmeer
Edmund Hillary, Erstbesteiger des Mount Everest – vor Neuseeland
Alfred Hitchcock, Filmregisseur und Drehbuchautor – Atlantik
Robin Williams, Schauspieler – Bucht von San Francisco
James Krüss, Schriftsteller – vor Helgoland
Hans Söhnker, Schauspieler – Ostsee
John F. Kennedy Jr. (Sohn von John F. Kennedy),
Jurist und Verleger – Atlantik
H. G. Wells, Schriftsteller – vor der Küste Englands
Janis Joplin, Sängerin – Pazifik